Maschinenbewertung

 

Verfahren:

Die Bewertung erfolgt nach den Leitsätzen des IfS (Insitut für Sachverständigenwesen).

Maschinen werden je nach Art, Wert und Bewertungszweck unterschiedlich bewertet.

Im wesentlichen werden folgende Faktoren berücksichtigt

- Kaufpreis bei Anschaffung

- Alter

  Die Abwertung von Maschinen erfolgt normalerweise arithmetisch degresseiv.

  Die Preisentwicklung nach den Reihen des statistischen Bundesamtes wird berücksichtigt.

- Anzahl der Betriebstunden

- Zustand

- Zubehör, Erweiterungen, Überholungen

- Eventuell Marktanpassung

 

Ablauf:

Zunächst sollte bekannt sein um wieviele Maschinen oder Anlagekomponenten es sich handelt.

Ich besuche Sie zur Abschätzung der Kosten für das Gutachten.

Je nach Aufwand kann ich die Maschinen gleich aufnehmen und eine weitere Besichtigung entfällt.

Für die Dokumentation und Bewertung fotografiere ich die Maschinen und fülle für jede Maschine

einen Bewertungsbogen mit allen erforderlichen Angaben aus.

Die Bewertung erfolgt dann mit Dokumentation jeder einzelnen Maschine bzw. Anlagekomponente.

Im Gutachten finden Sie auch eine Bewertungstabelle mit allen relevanten Daten,

Einzelwerten und dem errechneten Gesamtwert der Maschinen.

 

Was ich benötige:

Kaufpreise und Anschaffungsdatum der Maschinen. Im Idealfall eine Inventar- oder Abschreibungsliste mit

klarer Zuordnung der zu bewertenden Güter.

Zugang zu den Maschinen. Im Idealfall jemanden, der mir hilft die Betriebsstunden aus der Steuerung

auszulesen, und die Maschine bedient.

Möglichst Maschinenhandbuch mit verzeichneten Wartungsarbeiten und Überholungen.

Ggf. Rechnungen für Erweiterungen und Zubehör.

 

Kosten:

Für den Erstbesuch berechne ich eine günstige Pauschale.

Wenn es zum Auftrag kommt, wird diese mit dem Gutachten verrechnet.

Wenn Kaufpreis und Kaufdatum bekannt sind, erfolgt die Bewertung den Formeln des IfS.

Sollte dies nicht der Falls sein, sind intensive Recherchen und Händleranfragen nötig, was zu erhöhten Kosten führt.

Damit die Kosten in einem angemessen Verhältniss zum Wert stehen, werden teure Maschinen intensiver untersucht als preisgünstige Maschinen.

Für Besichtigung, Aufnahme der Maschinendaten und Ausarbeitung kann mit etwa folgendem Aufwand gerechnet werden.

Tischbohrmaschine, 10 Jahre alt, aktueller Neupreis 2.000€:                              ca. 1/2 Stunde.

Konventionelle Werkzeugmaschine, 10 Jahre alt, aktueller Neupreis 50.000€:  ca. eine Stunde.

CNC Bearbeitungszentrum, 10 Jahre alt, aktueller Neupreis 300.000€:             ca. zwei Stunden.

Haben Sie viele gleiche oder ähnliche Maschinen, wird der Zeitaufwand pro Maschine geringer.

Bei Maschinen von sehr hohem Wert steigt das Haftungsrisiko.

Aus diesem Grunde berechne ich mindestens 0,25% des errechneten Verkehrswertes aller Maschinen.

Hinzu kommen Reise, Druckkosten und eventuell Übernachtungkosten.

Bitte fragen Sie den aktuellen Stundensatz und die Zahlungsbedingunen an.

 

Ich weise darauf hin, daß es sich bei diesen Angaben um Erkenntnisse aus Fortbildungsveranstaltungen, Literatur und Erfahrungen mit bisher erstellten Gutachten handelt.

Die Angaben sollen einen Überblick verschaffen, sind aber nicht verbindlich. Für Folgen die aus der Verwendung dieser Angaben entstehen, hafte ich nicht.

Anfrage